A – Horngewinn am Eidg. Fest in Walkringen
Am vergangenen Freitag und Samstag nahmen die Hornusser der A-Mannschaft am Eidg. Fest in Walkringen teil. Bereits im Vorfeld des Festes hatte man sich einen Platz unter den ersten Sechs zum Ziel gesetzt, welches zum Gewinn eines der begehrten Trinkhörner berechtigen würde. Die Winterthurer starteten gegen Mützlenberg-Nesselgraben ins Turnier. Im ersten Durchgang am Bock konnte denn auch eine gute Leistung abgeliefert werden. Die 513 geschlagenen Punkte bei starkem Gegenwind waren ein guter Anfang. Der Gegner aus Mützlenberg konnte sein Ries gekonnt verteidigen und musste sich keine Nummer schreiben lassen. Am Bock gelang ihnen aber keine gute Schlagleistung und die Winterthurer Hornusser ihrerseits mussten ihr ganzes Können aufbieten um das Ries sauber halten zu können. Mit viel Einsatz und auch ein bisschen Glück gelang dieses Vorhaben. Nun galt es am Bock nochmals die gleiche Leistung wie im ersten Durchgang abzurufen, um sich für den Ausstich eine möglichst gute Ausgangslage zu erarbeiten. Doch der zweite Durchgang war geprägt von diversen Fehlstreichen, die Winterthurer mussten sich 5 Nuller notieren lassen und schlugen mässige 463 Pkt. Der Gegner aus dem Kanton Bern zeigte im Ries wieder eine abgeklärte Leistung und konnte sein Feld wiederum sauber halten. Auch am Bock zeigten Sie nun eine starke Reaktion und konnten sich markant verbessern. Die führte dazu, dass auch die Hornusser aus Winterthur nun keine grossen Probleme mehr im Ries hatten und sämtliche Hornusse souverän abwehren konnten. Mit dem Gesamttotal von 0/976 Pkt. klassierten sich die Zürcher vor dem Ausstich auf dem mässigen 9. Zwischenrang und müssen sich am nächsten Tag nochmals gewaltig steigern um das vorgegebene Ziel erreichen zu können.
Mit dem Wissen, dass nur eine Topleistung zum Horngewinn reichen würde, traten die Winterthurer zum Ausstich an. Den Gegner aus Huttwil kannte man bereits aus der Meisterschaft und so wusste man bereits im Voraus was einem erwarten würde. Die Zürcher starteten wieder zuerst am Bock und zeigten eine hervorragende Leistung. Obwohl auch in diesem Durchgang der eine oder andere Streich nicht optimal getroffen wurde, standen am Schluss 563 Pkt. auf der Spielliste. Der Gegner hatte den auch, dank der guten Schlagleistung der Winterthurer, keine Mühe beim Abwehren der Hornusse. Nun galt es das vorgelegte Resultat mit einer sauberen Riesarbeit zu bestätigen. Dies gelang ausgezeichnet, es gab keine kritischen Situationen zu überstehen, auch weil die Huttwiler am Bock ebenfalls zu überzeugen wussten. Der letzte Durchgang stand nun an. Die Schlagleistung der Winterthurer war wiederum sehr gut, auch wenn die Hornusse wegen dem nun wieder stärker werdenden Gegenwind nicht mehr so weit flogen wie in der ersten Hälfte. Am Schluss standen sehr gute 1065 Pkt. auf dem Konto, was sich schlussendlich als der beste Wert von sämtlichen Mannschaften für den Samstag herausstellte. Doch diese Leistung musste nun nochmals im Ries bestätigt werden. Wie schon das ganze Wochenende zeigten die Zürcher auch im letzten Durchgang eine glänzende Abwehrleistung. Alle Versuche konnten sicher abgewehrt werden. Die gelang übrigens auch unserem Gegner aus Huttwil. Sie konnten am Schluss eine schöne Glocke als Mannschaftspreis nach Hause nehmen. Für die Winterthurer kam es noch besser. Auf dem 9. Platz nach dem Anhornussen gestartet, reichte die gezeigte Leistung vom Ausstich am Samstag aus, um sich noch auf den 5. Schlussrang zu verbessern und sich so eines der schönen Trinkhörner zu sichern.
Auch in der Einzelwertung waren die Winterthurer Hornusser erfolgreich. Nicht weniger als 9 Kopfkränze und 2 Zweitauszeichnungen fanden den Weg nach Winterthur. Erwähnenswert ist vor allem der 10.Rang von Hansueli Bögli, welcher nur ganz knapp einen Silberkranz verpasste. Mit der Ausbeute und den gezeigten Leistungen zum Saisonhöhepunkt in Walkringen können die Hornusser aus Winterthur sehr zufrieden sein und man darf sicher von einem sehr gelungenen Fest reden.
Winterthur A 5.Rang 0/2041 Pkt.
Hansueli Bögli 148 Pkt., Robert Diethelm 140 Pkt., Hans Maurer 138 Pkt.,
Marco Schwab 131 Pkt., Manuel Lienhard 129 Pkt., Valentin Städeli 128 Pkt.,
Beat Trachsel 124 Pkt., Adrian Aeschbacher 119 Pkt., Remo Kipp 118 Pkt. (alle mit Kopfkranz)
Roger Marthaler 114 Pkt., Daniel Diethelm 113 Pkt. (mit Zweitauszeichnung)