Jahresbericht HG Winterthur 2018
Sie ist schon wieder vorbei, die Saison 2018. Nun wird es Zeit für mich, sich ein paar Gedanken zu machen und in Erinnerungen zu schwelgen. Es war ein Jahr mit vielen Geschichten und tollen Erinnerungen. Da waren einmal all die sportlichen Erfolge, welche wir dieses Jahr miterleben durften. Das grösste Highlight ist sicherlich der unerwartete aber umso schönere Aufstieg der B-Mannschaft in die 3.Liga. Damit hat sicherlich niemand gerechnet beim Saisonstart, konnte den Abstieg in der vorherigen Saison ja erst im letzten Spiel verhindert werden. Aber es zeigt sich wieder einmal, dass mit gutem Teamgeist vieles zu erreichen ist. Es war toll mit Anzusehen wie sich das B-Team von Spiel zu Spiel steigern konnte. Doch auch bei Ihnen lief sportlich nicht alles optimal, beim zweiten Höhepunkt dem Eidg.Fest in Walkringen konnten sie nicht an die gezeigten Leistungen der Meisterschaft anknüpfen und mussten ohne Preis nach Hause reisen. Die A-Mannschaft lief es dieses Jahr ein weiteres Mal nicht nach Wunsch in der Meisterschaft. Mit dem festen Ziel in die Nationalliga B aufzusteigen, tat man sich lange schwer, obwohl sehr viel Zeit in die Saisonvorbereitung investiert worden war. Zwar glückte der Auftakt im ersten Spiel, aber nachher liess man vor allem in den Auswärtsspielen viel zu viele Punkte liegen, was schlussendlich in einer spannenden Meisterschaft nur zum dritten Rang reichte. Besser machte es die erste Mannschaft dann am Eidg.Fest in Walkringen. Nach einer tollen Aufholjagd am zweiten Tag durfte man das hart erkämpfte Horn in Empfang nehmen. Was mir jedoch am meisten Freude bereitet, ist die Tatsache, dass beide Mannschaften über einen tollen Teamgeist verfügen, wo jeder so akzeptiert wird, wie er ist. Das oberste Ziel muss sein, dass jeder mit Freude bei unserer Gesellschaft Hornussen kann.
Neben den sportlichen Ereignissen, gab es aber noch jede Menge anderer Projekte, die dieses Jahr erarbeitet wurden. Nachdem unsere alte Homepage in die Jahre gekommen war, hat Patrick Graf während der Winterzeit eine neue zeitgemässe Homepage eingerichtet, welche seit Anfang April aufgeschaltet ist. Sie erhielt durchwegs positive Kritiken und wurde nach Anregungen von verschiedenen Mitgliedern immer wieder verbessert. Ebenfalls rege genutzt wird unsere Seite bei Facebook. Beides sind in der heutigen Zeit zu wichtigen Komponenten geworden, welche wir im neuen Jahr noch weiter ausbauen möchten.
Wie jedes Jahr führten wir auch in dieser Saison wieder mehrere Events durch. Während einige Firmen fasst schon Stammgäste sind, durften wir mehrere interessante Firmen zum ersten Mal im Dättnau begrüssen. Der grösste Anlass fand dieses Jahr jedoch nicht bei uns zu Hause, sondern auf dem Fussballgelände der Gemeinde Bassersdorf statt. Zusammen mit der Fakoba Bassersdorf führten wir die zweite Amateurhornusser WM durch. Es wurde ein riesiger Erfolg. Da unsere älteren Mitglieder wegen einem eigenen Event abwesend waren, übernahmen nun die Jungen das Zepter und lösten ihre Aufgaben mit Bravour. Es war ein toller Anblick mit wieviel Herzblut und Begeisterung der ganze Verein seine Arbeit verrichtete, um den Leuten das ABC des Hornussens beizubringen. Mit solchen Anlässen können wir unseren Bekanntheitsgrad weiter steigern.
Auch im Bereich des Nachwuchses wurde sehr viel Zeit investiert. Woche für Woche wird in den verschiedensten Bereichen trainiert, so dass die Hornusser von morgen ihr Rüstzeug für später erhalten. Dass wir damit erfolgreich sind, zeigt die Tatsache, dass wir diese Saison wieder vermehrt Nachwuchsspieler in die B-Mannschaft integrieren konnten. Diesen Weg müssen wir weitergehen, die Nachwuchshornusser profitieren enorm, wenn sie mit den Aktiven mitspielen können. Da wir über eine sehr junge Nachwuchsmannschaft verfügen, stimmen mich die nächsten Jahre aber positiv. Unserer Nachwuchsabteilung muss aber weiterhin ein zentraler Faktor sein in unserem Vereinsjahr. Wir wollen hier mit gutem Beispiel vorangehen und haben die Nachwuchsfeste 2020 übernommen, die wir noch mit einem Freundschaftshornussen kombinieren werden. Das Ganze werden wir auf dem Hof von Familie Kipp realisieren. Erste Gespräche über Bedürfnisse bezüglich Infrastruktur haben bereits stattgefunden.
Es haben sich im Laufe dieses Jahres auch personelle Änderungen ergeben. Mit Bestürzung mussten wir vom Tode unseres Mitgliedes Peter Beerli Kenntnis nehmen. Peter hat zwar nie selber gehornusst, war aber mit Leib und Seele für uns als Schiedsrichter unterwegs. Seine Art wird uns sicher fehlen. Ebenfalls ihren temporären Abschied angekündigt haben Marco Schwab und Hansueli Bögli. Sie beide haben sich während der Saison entschieden, ein Engagement in Nationalliga A anzunehmen. Diese Tatsache hat für mich ein lachendes und ein weinendes Auge. Wir verlieren mit ihnen zwei starke Mitglieder unserer A-Mannschaft, die wir bei unseren eigenen Zielen fest eingeplant haben. Anderseits ist es aber auch eine grosse Bestätigung, wie gut wir in den letzten Jahren gearbeitet haben. Ich wünsche beiden viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben, hoffe aber, dass sie in naher Zukunft wieder zurück nach Winterthur finden.
Zum Schluss möchte ich verschiedenen Personen meinen Dank aussprechen. Als erstes möchte ich unserem Küchenteam danken. Was Silvia und Amy mit ihrem Team uns Woche für Woche auf die Teller zaubern ist schon lange Nationalliga würdig. Da sind Patrick und Manuel mit ihren Trainern zusammen, die jede Woche ihren Mittwochabend mit dem Nachwuchs verbringen und für uns die Hornusser von morgen ausbilden. Ein grosses Merci geht auch an Patrick Graf, Adrian und Heinz, welche sich mit viel Hingabe unserer Homepage und den vielen Zeitungsberichten gewidmet haben während dem ganzen Jahr. Einen Dank geht auch an unseren Greenkeeper Hans, der unseren Rasenteppich mit viel Hingabe pflegt. Ich möchte auch unseren Epre nicht vergessen, der für uns ganz selbstverständlich, jedes Mal saubere Noussen für langen Streiche bereitstellt. Als letztes möchte ich mich noch bei Kari bedanken, der wie immer kompetent durch alle Events geführt hat.
Unsere Gesellschaft die HG Winterthur befindet sich auf gutem Kurs und hat sich in der Hornusserwelt einen guten Namen erarbeitet. Dies wurde mit viel Arbeit und Fleiss erreicht. Darauf dürfen wir uns aber nicht ausruhen, denn ein Stillstand wäre der erste Rückschritt. Es braucht für eine erfolgreiche Zukunft den Einsatz von jedem einzelnen Mitglied. Packen wir es an.
Gruäss Presi